Die Schweiz ist für viele ein attraktives Auswanderungsziel. Gründe sind zum Bespiel die hohe Lebensqualität und Sicherheit, welche nur noch von der wunderschönen Natur übertroffen werden. Unter den Einwanderern sind viele Pflegefachkräfte aus den umliegenden europäischen Nachbarstaaten oder auch von weiter her zieht es die Fachkräfte in unsere kleine Alpenrepublik.
Pflegekräfte aus dem Ausland, die in der Schweiz in einem reglementierten Gesundheitsberuf arbeiten möchten, müssen ihr Diplom oder den Abschluss ihrer Berufsausbildung anerkennen lassen. Das betrifft alle Pflegekräfte, auch die aus den umliegenden Staaten wie Deutschland, Österreich und Liechtenstein.
Zuständigkeiten für die Anerkennung ausländischer Diplome in der Schweiz
Durch die Anerkennung ausländischer Diplome wird sichergestellt, dass die Qualifikation und Fähigkeit den Standards in der Schweiz entsprechen. Je nach Gesundheitsberuf sind unterschiedliche Stellen für die Anerkennung des ausländischen Diploms in der Schweiz zuständig, wie der grafische Überblick vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zeigt.
SRK-Anerkennung ausländischer Diplome Schweiz
Für viele reglementierte Berufe im Gesundheitswesen ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) für die Anerkennung zuständig. Wer in der Schweiz etwa als Dipl. Pflegefachmann / Dipl. Pflegefachfrau (HF / FH) oder als Fachmann / Fachfrau Gesundheit (FaGe) arbeiten möchte, muss den Prozess zur SRK-Anerkennung von Pflegeberufen in der Schweiz durchlaufen.
SRK-Anerkennung: 1. Schritt – PreCheck
Vor dem Anerkennungsverfahren müssen Pflegekräfte mit ausländischem Diplom den PreCheck beim Schweizerischen Roten Kreuz machen. Der PreCheck dient zur Abklärung, ob das SRK für die Anerkennung der jeweiligen Qualifikation in Pflegeberufen zuständig ist. Es wird zudem geprüft, ob das Anerkennungsverfahren Aussicht auf Erfolg hat und unter welchen Bedingungen es begonnen werden kann, also ob weitere Unterlagen oder ggf. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungsmassnahmen erforderlich sind. Der PreCheck ist ein Online-Verfahren und über folgenden Link erreichbar.
Für den PreCheck sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Personalausweis / Reisepass
- Lebenslauf
- Urkunde / Diplom der abgeschlossenen Berufsausbildung (mind. drei Jahre in anerkannter Bildungseinrichtung)
- Bescheinigung über die Berechtigung zur uneingeschränkten Berufsausübung in der Pflege
Der PreChek ist zunächst kostenfrei und dauert maximal vier Wochen. Bei einem positiven Resultat kann das Anerkennungsverfahren gestartet werden. Das SRK informiert die Pflegekräfte hierzu über die weiteren Schritte und wie viel das Verfahren zur Anerkennung kosten wird. Auch im Fall eines negativen PreCheck-Resultats informiert das SRK die Bewerber über weitere mögliche Schritte.
SRK-Anerkennung: 2. Schritt – Anerkennung
Nach erfolgreichem PreCheck erhält die Pflegekraft ein Antragsformular. Sobald das ausgefüllte Formular beim Schweizerischen Roten Kreuz eingereicht ist, wird ein Anerkennungsgesuch per Post zugestellt.
Das ausgefüllte und unterschriebene Gesuchsformular ist mit allen dort aufgelisteten Unterlagen, Nachweisen und Diplomen an das SRK zurückzusenden. Erst nach Eingang aller notwendigen Unterlagen sowie der Bezahlung der Rechnung für die SRK-Anerkennung wird das Verfahren gestartet.
Das Anerkennungsverfahren dauert maximal vier Monate. Währenddessen werden die eingereichten Unterlagen wie Diplome und Transkripte auf die Äquivalenz zum schweizerischen Standard überprüft.
Nach erfolgreicher Prüfung wird der Anerkennungsbescheid ausgestellt und die Pflegekraft kann sich in der Schweiz um eine Arbeit im Gesundheitswesen bewerben.
Wird das Diplom nicht anerkannt, informiert das SRK in seinem Entscheid, welche Ausgleichsmassnahmen vom Bewerber ergriffen werden müssen, um die SRK-Anerkennung zu erhalten. Ausgleichsmassnahmen können Anpassungslehrgänge oder Zusatzausbildungen sein.
SRK-Anerkennung Kosten
Die Anerkennung ausländischer Diplome in der Pflege kostet zwischen 550 und 1.000 Schweizer Franken. Die finalen Kosten richten sich nach dem genauen Beruf und ob Ausgleichsmassnahmen nötig sind.
Die Kosten der jeweiligen Ausgleichsmassnahmen (Kurs-, Prüfungs- oder Weiterbildungsgebühr) sind in den Kosten der Anerkennung noch nicht inbegriffen und fallen zusätzlich durch den Anbieter an.
Sprachanforderung für die Arbeit als Pflegekraft in der Schweiz
Die Ausbildung wurde entweder in einer der offiziellen Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch, Italienisch) absolviert. Alternativ ist der Nachweis zur Sprachkompetenz in einer der Landessprachen mindestens auf dem Niveau B2 erforderlich.
Voraussetzungen für die Arbeit als Pflegefachkraft bei Pacura med
Wir bieten qualifizierten und motivierten Pflegefachkräften eine berufliche Perspektive bei attraktiven Arbeitsbedingungen. Um als Pflegefachkraft bei Pacura med zu arbeiten, benötigst Du eine abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Pflegeberufe:
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann FH
- Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)
Solltest Du Deine Pflegeausbildung oder Dein Pflegestudium im Ausland absolviert haben, musst Du diesen Abschluss zunächst wie oben beschrieben in der Schweiz anerkennen lassen, bevor Du Dich bei Pacura med als Pflegefachkraft in Zeitarbeit bewerben kannst.
Pacura med ist in der Arbeitnehmerüberlassung von Pflegefachkräften im deutschsprachigen Raum der Schweiz tätig, weshalb Du bei Deiner Bewerbung ein Sprachniveau von mindestens B2 gemäss des allgemein gültigen europäischen Referenzrahmens nachweisen musst, sofern Deine Muttersprache nicht Deutsch ist.
Ausserdem brauchst Du einen angemeldeten Wohnsitz in der Schweiz, sodass wir eine gültige Adresse haben, unter der wir Dich kontaktieren können. Eine Bewerbung aus dem Ausland ist leider nicht möglich.
Anerkennung ausländischer Diplome in der Schweiz – Infos und Hilfsmöglichkeiten
Weitere Informationen zum PreCheck und zur SRK Anerkennung sind unter folgendem Link zur Website des Schweizerischen Roten Kreuz zu finden.
Neben dem SRK ist hauptsächlich das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die allgemeine Kontaktstelle für Fragen zur Anerkennung ausländischer Diplome in der Schweiz. Dort gelangen Interessierte auch auf die Informationsplattform anerkennung.swiss, wo sie sich über Formalitäten und Voraussetzungen der jeweiligen Berufe informieren können.
Du interessierst Dich für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Österreich? Erfahre hier alle relevanten Infos zur Arbeit bei Pacura med in Österreich.
English Version
SRK Recognition: First Step – PreCheck
Nursing staff with a foreign diploma must complete the PreCheck with the Swiss Red Cross. The PreCheck serves to clarify whether the SRK handles recognizing the respective qualifications in nursing professions. The PreCheck also checks whether the recognition process has a chance of success and whether further documents or added training and education measures are needed. The PreCheck is an online procedure and can be accessed via the following link.
The following documents are required:
- ID Card / Passport
- CV
- Certificate / Diploma of Professional Qualification
- Certificate of Current Professional Status / Letter of Good Standing
The Check is free of charge and takes approximately four weeks. If the result is positive, the recognition process can be started. The SRK informs the nursing staff about the next steps and how much the recognition process will cost. If the PreCheck result is negative, the SRK informs applicants about possible steps.
SRK Recognition: Second Step – Recognition
After a successful PreCheck, the applicant receives an application form. As soon as the completed form has been submitted to the Swiss Red Cross, an application for recognition will be sent by post
The completed and signed application form must be sent back to the SRK with all documents, evidence and diplomas listed there. The process will only start once all necessary documents have been received and the invoice for SRK recognition has been paid.
The recognition process takes a maximum of four months. Meanwhile, the submitted documents such as diplomas and transcripts are checked for equivalence to the Swiss standard.
After successful examination, the recognition notice is issued and the nurse can apply for work in the healthcare sector in Switzerland.
If the diploma is not recognized, the SRK will inform in its decision which compensatory measures must be taken by the applicant to receive SRK recognition. Compensatory measures can be adaptation courses or additional training.
SRK recognition costs
The recognition of foreign diplomas in nursing costs between 550 and 1.000 Swiss francs. The final costs depend on the exact profession and whether compensatory measures are necessary.
Requirements for working as a nursing specialist at Pacura med
In order to work as a nursing specialist at Pacura med, you need a recognized nursing profession in Switzerland. If you have completed your vocational training or nursing studies abroad, you must first have this qualification recognized in Switzerland as described above before you can apply to Pacura med as a temporary nurse.
Pacura med is active in the temporary employment of nursing staff in the German-speaking area of Switzerland. If your native language is not German, you must prove a language level of at least B2 in accordance with the generally applicable European framework of reference.
You also need a registered residence in Switzerland so we have a valid address at which we can contact you. Unfortunately, it is not possible to apply from abroad.
Language requirement for working as a nurse in Switzerland
The vocational training or studies was either completed in one of the official languages of Switzerland (German, French, Italian). Otherwise proof of language competence in one of the national languages at least at level B2 is needed.